Archiv März 2015

(12.3.2015) Am 31. März 1965 wurde der Antifaschist und Kommunist Ernst Kirchweger bei
einer Demonstration gegen den antisemitischen Universitätsprofessor Taras
Borodajkewycz vom Rechtsextremisten und RFJ-Mitglied Gunther Kümel
niedergeschlagen. Zwei Tage später erlag er seinen Verletzungen. Eine von der
der KPÖ zum 50. Jahrestag dieser Ereignisse herausgegeb...
...mehr

(12.3.2015) Ein Jahr nach der Zurückweisung durch das EU-Parlament zieht die EU-Kommission die EU-Saatgutverordnung jetzt endlich auch formell zurück. Das ist ein gemeinsamer Erfolg vieler tausender Menschen, die gegen diese Einschränkung unserer Lebensgrundlag...
...mehr

(5.3.2015) Mit dem ersten Gesetzentwurf, den die Regierung dem Parlament vorlege, solle der »humanitären Krise« Einhalt geboten werden, hieß es. Der Plan sieht unter anderem vor, dass Haushalte, die ihre Stromrechnungen nicht begleichen können, in diesem Jahr b...
...mehr

(4.3.2015) Der Finanzminister Schelling hat endlich nein gesagt: Keine zusätzlichen Steuergelder für die Hypo Alpe Adria bad bank Heta. Diese wies am 27. Februar in einem Bericht an das Finanzministerium einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf von bis zu 7,6...
...mehr

(4.3.2015) Einladung zur Buchpräsentation am Donnerstag, 12. März 2015 um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung Neubau, Hermanngasse 24-26, 1070 Wien
Die Edition Steinbauer und die Bezirksvorstehung Wien 7 laden herzlich zur Präsentation des Buches von Wa...
...mehr

(4.3.2015) Ernst Kirchweger war das erste Todesopfer politischer Gewalt in der 2. Republik.
Die KPÖ lädt zur Veranstaltung zu seinem 50. Todestag am Mittwoch, 25. März um 18 Uhr im Schulungszentrum des Wiener Straflandesgerichts, Eingang Wickenburggasse 22, 1...
...mehr

(3.3.2015) Femme Fiscale, eine neue Initiative , die sich für geschlechtergerechte Steuer- und Budgetpolitik einsetzt, fordert von der Bundesregierung Halbe/Halbe - auch bei der Steuerentlastung. Sowohl ÖVP als auch SPÖ wollen mit ihren Plänen zur Lohnsteuerr...
...mehr

(1.3.2015) Der griechische Premier und Finanzminister Yanis Varoufakis berichteten über die schwierigen Verhandlungen und unterstrichen die "Erfolge der Regierung" wie zum Beispiel:
Trennung der Schuldenvereinbarung vom Memorandum (Vereinbarung über Reformm...
...mehr